Text und Prätext: intertextuelle Bezüge in Theodor Fontanes "Stine" |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Vorbemerkung | 11 |
Das Modell der Passionsgeschichte | 34 |
Schluß | 97 |
Das Modell des Wintermärchens | 115 |
Einheit und Vielfalt Analyse Beschreibung | 153 |
Zum Begriff der Intertextualität | 170 |
Die Mikroform intertextueller Bezüge in Stine | 201 |
188 | 252 |
Die Makroform intertextueller Bezüge in Stine | 303 |
358 | |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abschnitt Ähnlichkeiten allerdings Allusion alte Graf Analyse Anspielung Arbeit Aspekte Ausdruck Ausführungen Autor Bedeutung Begriff beiden Beispiel bereits besonders Bestandteil bestimmten betrachtet betroffenen Beziehung Bezüge in Stine bilden bleibt Charakter Christi daher dargestellten definiert deutlich Ebene eigenen einfache Einheit einzelnen Elemente Elemente und Strukturen Ende erscheint erst Erzähler explizit Falle Florizel Fontanes Formen Frage Fremdem Funktion Ganzen gerade Geschichte Gesellschaft Gestaltung gibt gilt gleich größeren Handlung häufig Hintergrund Inhalt Interpretation Intertextualität intertextuellen Bezugnahme intertextueller Bezüge komplexen konkreten könnte Kontext Kriterium läßt Leben Leser lich Liebe literarischen macht markiert muß Natur neue Parodie Passionsgeschichte Perspektive Plett Rede Relation relationalen Gegenstände Rolle Roman schließlich semantische Shakespeares Similaritätsrelationen Sinne soll somit sozialen spezifische sprachlichen steht stellt strukturelle Strukturen tatsächlich Teil Text und Prätext Thema überhaupt Übernahme Unterschied untersuchten Verfahren verlorenen Sohn verweisen viel Vielfalt vielmehr Waldemar Weise weiteren weniger wichtig wieder Wintermärchen Wirklichkeit Worte Zauberflöte zeigt Zitat zitierten zugleich zunächst Zusammenhang