Abbildungen der Seite
PDF
EPUB
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

Uebersetzung des lateinischen Hymnus „Jam lucis orto sidere“ aus dem fünften Jahrhundert mit der bei den Cisterciensern üblichen Choralmelodie.

II.

Deß Tages Liecht kommt jest herfür.

Der Hymnus: Jam lucis orto sidere, verdeutscht.

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

Jam lucis orto sidere. Dieweil die Sonn jest tringt heran.

In seiner Choral-Melodeh oder wie folgt.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Corner 1631; Prag 1655; Corners Nachtigall 1649, 1676; Nordstern 1671.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][graphic][subsumed][subsumed]

Die Melodie findet sich bereits in dem protestantischen Gesangbuche: „Die Sonntags Euangelia, vber das ganze Jar zc. durch Nicolaum Herman in Jochimsthal, Wittemberg 1560", zu dem Liede: Erschienen ist der herrliche Tag, dran sich niemand gnug freuen mag". 3m Prager Gesangbuch 1655 und Nordstern 1671 steht sie mit einigen Abänderungen zu dem Texte: Am Sabbath früh Marien drei".

"

No. 234.

Im Namen meins Herrn Jesu Christ.

Ein ander Morgensegen.

(K. I, 3; W. V, 1454.)

Corner 1631; dessen Nachtigall 1649, 1676.

Im Namen meins Herrn Je - su Christ, steh ich armr Sün - der

ます

auff, auff den der für mich Greu-ßigt ist, mit seim Blut hat er - kaufft

(

glaub ich vnd bin ge- taufft.

No. 235.

O du Gütigster Herr vnd Gott.

Ein andechtiger Gesang wann man des Morgens aufstehet in dem Thon, Barmherziger ewiger Gott, oder wie volget.

[blocks in formation]
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

wel - get in den Fe-dern rumb, Faulenzt nur hie vnd dort ein trumb.

Die Melodie ist aus dem französischen Psalter: Les Pseaumes de David etc. par Clement Marot et Th. de Beze. Ausgabe von 1562, Psalm 105: „Svs, qu'vn chacun des nous sans cesse".

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

Das Lied ist, soviel ich habe erforschen können, protestantischen Ursprungs, kommt aber sowohl in katholischen, wie protestantischen Gesangbüchern vor. Bei Corner 1631 steht es ohne Melodie, Brauns Echo 1675 gibt den Text mit dem Bemerken: „In seinem bekannten Thon zu singen“. Selbst in den drei katholischen Gesangbüchern variiren die Texte. Corner hat fieben Strophen, das Rheinfelsische Gesangbuch und Brauns Echo haben deren acht. Das Lied wurde früher allgemein dem Joh. Matthesius († 1565 als protestantischer Prediger in Joachimsthal) zugeschrieben. Es steht aber, wie Fischer bemerkt (Lexikon S. 57), weder in dessen bisher bekannt gewordenen Das Pathol. de utsche Kirchenlied. II.

16

Originalwerken, noch in den später veranstalteten Sammlungen seiner Lieber. In den ältesten protestantischen Drucken, von 1592 an (siehe Wackernagel V, 248 ff.), erscheint dasselbe anonym. Der Name Matthesius findet sich erst in M. Prätorius' Musae Sioniae 1610. Die obige Melodie steht zuerst in Wolders Catechismus - Gesangbüchlein. Hamburg 1598. Vgl. dazu die Melodie von No. 10. No. 238.

Nun singet lob mit jnnigkeit.

Ein anders in dem vorgehenden oder volgendem Thon.
(K. I, 7; W. IV, 119.)

Leisentrit 1567 2c.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Text aus Valentin Trillers Singebuch (1555) 1559. Dieser hat eine andere Melodie: „Telluris ingens conditor". Die Melodie, welche Leisentrit hier gesezt hat, ist die des Hymnus: „Te lucis ante terminum“ an den Ferialtagen. So im Compendium Responsoriorum, Cöln 1743. Das vorhergehende Lied bei Leisentrit (vgl. Ueberschrift) ist das Morgenlier: „D du Gütigster Herr vnd Gott". No. 235.

No. 239.

Ich wider sage dir Sathan.

Ein ander schönes Morgenlied aus dem heiligen Augustino vnd andern H. Vätern. (R. I, 8.)

Leisentrit 1584.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors]

an,

der du bist der weg vnd war = heit, an dem al vn S

ser

[blocks in formation]

Text aus R. Edingius: Das ander Theil der Kirchisch Messen vud Vespergesenge. Cöln 1572.

« ZurückWeiter »