Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Das

katholische deutsche Kirchenlied
in seinen Singweisen)

von den frühesten Zeiten bis gegen Ende des siebzehnten Jahrhunderts.

Begonnen von

Karl Severin Meister.

Zweiter Band.

Auf Grund älterer Handschriften und gedruckter Quellen bearbeitet

von

Wilhelm Bäumker.

Freiburg im Breisgau.

Herder'sche Verlagshandlung.

1883.

Zweigniederlassungen in Straßburg, München und St. Louis, Mo.

[merged small][ocr errors]

Das Recht der Uebersetzung in fremde Sprachen wird vorbehalten. 161101

[ocr errors]

Vorrede.

Das Meister'sche Werk: „Das katholische deutsche Kirchenlied in seinen Singweisen“ ist nicht Fragment geblieben. Endlich nach Verlauf von 21 Jahren präsentirt sich den Besizern des ersten Bandes auch der zweite. Leider war es dem Verfasser Herrn K. S. Meister nicht vergönnt, seine so verdienstvolle und von echt deutschem Fleiße zeugende Arbeit zu vollenden. Er starb am 30. September 1881 als Musiklehrer am Seminar zu Montabaur.

Auf den Wunsch des Herder'schen Verlags hin übernahm ich die Vollendung des Werkes. Da die Verhandlungen über den Erwerb des Meister'schen Nachlasses sich zerschlugen, so war ich genöthigt, den zweiten Band ganz selbständig zu bearbeiten. Dank der Zuvorkommenheit, die mir in allen Theilen Deutschlands entgegengebracht wurde, stand mir in kurzer Zeit ein bedeutend größeres Quellenmaterial zu Gebote, als Meister zum ersten Bande hatte benußen können. Ich nenne hier nur das Obsequiale ecclesiae Ratisbonensis 1570, welches Meister nur aus den Cantica spiritualia kannte; das Gesangbuch von Hecyrus, Prag 1581; die Sammlungen des Haym von Themar 1581 ff.; die in Cöln bei Brachel erschienenen Jesuiten-Gesangbücher vom Jahre 1619 an; das Neysser Gesangbuch 1625 und 1663; das Prager Gesangbuch 1655; das Molsheimer 1659; die geistliche Nachtigall, Erfurt 1666; den Nordstern 1671 u. s. w. (vgl. die Bibliographie und näherc Beschreibung der Gesangbücher). Außerdem war die hymnologische Literatur in den lezten Decennien durch manche bedeutende Leistungen vermehrt worden. Auf die größten Werke will ich schon hier aufmerksam machen :

1) Philipp Wackernagel, „Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts". 5 Bände. Leipzig 1864-1877, sowie auch dessen „Bibliographie zur Geschichte des deutschen Kirchenliedes". Frankfurt 1855. Wackernagel hat sich auch um das katholische Kirchenlied sehr verdient gemacht, denn der erste

« ZurückWeiter »