Neue Jahrbücher für Philologie und Paedagogik, Band 47

Cover
B.G. Teubner, 1846
 

Ausgewählte Seiten

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 335 - Vor den Wissenden sich stellen, Sicher ist's in allen Fällen! Wenn du lange dich gequälet, Weiß er gleich, wo dir es fehlet; Auch auf Beifall darfst du hoffen; Denn er weiß, wo du's getroffen.
Seite 362 - Maass des gegenwärtigen Verstandes zu messen, und in die Formen aufzulösen, in denen nun gerade unser Verstand sich bewegt, so wie es überhaupt gilt, das Positive dadurch zu begreifen, dass man in dessen eigenes Wesen einzudringen, nicht mit fremden Begriffen es zu bemeistern sucht, so ziemt es sich auch an die Erforschung jeder einzelnen Sprache mit der Achtung zu gehen, welche dem in der Sprache unbewusst herrlich und zweckmässig schaffenden Menschengeist gebührt, und mit der Liebe, die das...
Seite 38 - GRAMMAIRE française à l'usage des Allemands, ouvrage dont les principes s'appuient sur le Dictionnaire de l'Académie et sur les meilleurs traités de grammaire publiés jusqu'à ce jour ; par le prof.
Seite 137 - X tan x cot x sec x cosec x 80° 0' .5000 .5025 .5050 .8660 .8646 .8631 .5774 .5812 .5851 1.7321 1.7205 1.7090 1.1547 1.1567 1.1586 2.0000 1.9900 1.9801 60° 0' 10' 20' 50' 40' 30' 40
Seite 428 - Lebens-Gebietes überhaupt geltend macht: „wer Nichts auf Wahrnehmungen hält, die mit ihrer factischen Gewissheit Anfangs aller Theorie spotten, wird dem unergründlichen Sprachgeiste nie näher treten.
Seite 362 - ... überein, dass sie die Gliederung der Modalverhältnisse im Griechischen und die Bedeutung der Modi a priori zu deduciren suchen. Wie dieser Versuch im Einzelnen gelungen ist, werden wir nachher zu untersuchen haben, hier sei es erlaubt, vorerst den Grundsatz selbst zu prüfen. Mir scheint nämlich dieses apriorische Verfahren, das von gewissen logischen oder psychologischen Ergebnissen aus die Gliederung einer Sprache gewinnen will, an und für sich ein unrichtiges.
Seite 358 - Hier lässt sich aber erstlich in keiner Weise begreifen , wie in der Beifügung eines auffordernden (pÊçe, aye ein Beweis liegen kann, dass in dem Conj. selbst keine Aufforderung liege. Man müsste dann ebensowohl von dem deutschen : „Wohlan , lasst uns gehen!
Seite 239 - Paedagogik, oder kritische Bibliothek für das Schul- und Unterrichtswesen. In Verbindung mit einem Vereine von Gelehrten herausgeg.
Seite 298 - ... Senaten ; nirgends Vereinigung der verschiedenen Zweige der öffentlichen Gewalt in ein und derselben Hand, sondern strenge Trennung und Theilung der gesetzgebenden von der vollziehenden und beider von der richterlichen Macht; nirgends um Lohn und Sold, (wenigstens nicht ausschließend) sondern um Ehre und öffentliches Vertrauen der Mitbürger , dem gemeinen Wesen geleistete Dienste; nirgends von Oben, aus einer eigenen Kaste bestellte, fremde, sondern aus dem Volk und seines Gleichen genommene...
Seite 357 - Redeform betrachten, so ist dem alten Unwesen in der Annahme von Ellipsen Thor und Thüre geöffnet. Dann möge man doch, um consequent zu sein, wenn in Fällen, in denen sonst zum Ausdruck eines gewissen Verhältnisses eine Präposition gebrauchl wird, der einfache Casus steht, nirgends unterlassen, eine Ellipse anzunehmen!

Bibliografische Informationen