Basissymptome und Endphänomene der Schizophrenie: Eine empirische Untersuchung der psychopathologischen Übergangsreihen zwischen defizitären und produktiven SchizophreniesymptomenDer Band befaAt sich mit einem Kardinalproblem der modernen Schizophrenieforschung der bislang noch weitgehend ungeklArt gebliebenen Frage nach dem Zusammenhang zwischen ProduktivitAt und Defizienz. Nach einer Rekonstruktion der Entstehungsgeschichte des Problems bis zu seiner heutigen Reaktualisierung durch die angloamerikanische Schizophrenieforschung hin wird ein neuer Ansatz zur empirischen Untersuchung der Zusammenhangsfrage entwickelt. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der psychopathologischen Aoebergangsreihen zwischen Basis- und Erstrangsymptomen, die der Autor an 121 Schizophreniekranken durchgefA1/4hrt hat. Sie weisen die ProduktivitAtsentwicklung als regressiv-reaktiven BewAltigungsversuch von kognitiven Wahrnehmungs-, Denk-, Handlungs- und LeibgefA1/4hlstArungen aus. Die Kenntnis der A1/4bergangsrelevanten Basissymptome erAffnet neue MAglichkeiten fA1/4r Ursachenforschung, FrA1/4herkennung und PrimArprAvention. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Basisstörungskonzept und Entwicklung der Arbeitshypothese | 17 |
Vorüberlegung zum Materialgewinn | 25 |
Allgemeine Daten des Untersuchungskollektivs | 31 |
Urheberrecht | |
10 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Basissymptome und Endphänomene der Schizophrenie: Eine empirische ... Joachim Klosterkötter Eingeschränkte Leseprobe - 2013 |
Basissymptome und Endphänomene der Schizophrenie: Eine empirische ... Joachim Klosterkötter Keine Leseprobe verfügbar - 2011 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
abnormen akustischen Erstranghalluzinationen akustischen Halluzinationen allopsychischen Amalga Amalgamierung Analyse Apophänie Arbeitshypothese Ausbildungsgang Ausdruck Ausgangserfahrungen autopsychischen basalen Basisstadium Basisstörungen Basissymptome Beeinflussungserlebnisse Befunden beiden bereits Beschwerde bestimmte Betroffenen Bezugssystem Bleuler Bonner Untersuchungsinstrument Charakteristik Coenästhesien Conrad daher Defizienzen Déjà-vu Denk Depersonalisation Depersonalisationserfahrungen derart Derealisation eben eigenen Eindruck Einzelitems Endphänomene entsprechenden Erlebnisbericht erlebnismäßigen Erlebnismodalität Erlebnissen Erlebnissequenzen Erlebnisweisen erlebten erst Erstmanifestation Erstrang Erstrangsymptomen Fall Fundierung Gedanken Gedankenbeeinflussungs Gedankendrängen Gedankenentzuges Gedankeninterferenz Gedankenlautwerden Gegebenheitsweise gemäß genauso gerade gleich hinaus Hinblick Huber imperativen initial insgesamt Interferenz Intrapsychot Janzarik jeweils Katamnesen kognitiven Denkstörungen kognitiven Wahrnehmungsstörungen kommt Konkretisierung läßt Leibgefühle leiblichen lich Manifestation muß ontogenetisch Person phänomenale Phänomene phänomenologischen Photopsien prägnanztypischen prämorbiden Prodroms Pseudohalluzinationen psychopathologischen Psychosemanifestation psychotischen Ranges Reihenanalysen Reihenzusammenhang schizophrenen Erlebniswandels Schizophrenie schizophrenietypischen schließlich sehen Selbstinstruktionen sensorisch Sinne somit stellen Stimmen Stimmenhören Störungen Stufe Symptome Tabelle transphänomenal Übergang Übergangsreihen Unterschied Untersuchungsabschnitt Verlaufsdauer voll Wahn wahnhaften Personenverkennungen Wahnstimmung Wahnwahrnehmungen Wahnwahrnehmungsentwicklung Wahnwahrnehmungsstufe Wahrnehmungs Weise weiteren wieder wirklich Zusammenhang zuvor Zwangsgedanken Zwischenphänomene