Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

1

IV.

Satiren.

IV. Satiren.

Horaz.

(Von diesem berühmten römischen Dichter --- Quintus Horatius flakkus, geboren im Jahre Roms 688, gestorben im Jahre Roms 745. haben wir zwei Bücher Satis ren oder Sermonen, wovon das erste aus zehn, und das zweite aus acht Stücken besteht. Sie gehören, im Ganzen genommen, mehr zurmuntern, als zur ernsthaften Gattung : es gehört aber zu den charakteristischen Vorzügen dieses Dichters, die wichtigsten und fruchtbarsten Vorschriften des Lebens und Verhaltens in das heitré Gewand der Anmuth und des Scherzes einzukleiden. Unnachahmlich ist der leich te, vertrauliche Ton, in welchem er diese Wahrheiten vortrågt, und der Reichthum an feinen, weltkundigen, und dußerst treffenden Bemerkungen, die, dem ersten Anschein nach; meistens nur zufällige und gelegentliche Winke sind. Eine lehrreiche Parallele zwischen den drei berühmtesten Sas tirendichtern der Römer findet man in Dryden's Abhandl. vom Ursprunge und Fortgang der Satire, übersegt in der Berlin. Samml. verm. Schr. B. V. S. 326 ff. Vergl. Herder's Fragmente über die neueste Literatur, Th. HI. S. 252 ff. Von Hrn. Hofrath Wieland haben wir eine treffliche deutsche Nebersehung der Horazischen Satiren, Leipz. 1786. 2 Theile, gr. 8. der die vorausgeschickten Einleitungen, und die angehångten scharfsinnigen erläuternden Anmerkungen bei jeder Satire einen noch größern Werth ges ben. In der folgenden war die Schilderung und Bestrafung eines Schwäßers, oder vielmehr, eines. Beschwerlichen, (der bei den Italiånern Seccatorė, bei den Franzosen Facheux heißt,) der Hauptzweck des Dichters, und Hr. Wieland nennt sie mit Recht, in Erfindung und Ausführung ein Mejs fterßtück von einem nach Natur gezeichneten, und mit Me: nandrischem Pinsel kolorirten komischen, Gemählde, wo

Zoraz.

Zoraz.

wir, ohne daß der Dichter die mindeste Verzerrung oder Ueber treibung zur Bewirkung des Effekts nöthig hatte, bloß durch die geschickte Auswahl der feinsten und treffendsten Züge, die frische Lebhaftigkeit der Farbeit, und das vortreffliche Licht, das ein wohl angebrachter Kontrast über das Ganze vertheilt, den unter den so genannten Gens de Lettres noch immer sehr ge: meinen Charakter eines schalen, gefühllosen › hohltdnenden, selbst gefälligen, abgeschmackten Schwähers ohne Kopf, ohne Herz und ohne Sitten, so wahr und lebendig dargestellt seż hen, daß man die Originale dazu in Menge zu finden keine Mühe haben wird. -- Eine glückliche Nachahmung dieser Satire findet man auch unter Hagedorn's Moralischen Ges dichten.)

İbam forte viâ facrâ, ficut meus eft mos,
Nefcio quid meditans nugarum, totus in illis :
Occurrit quidam notus mihi nomine tantum,
Arreptaque manu: Quid agis, dulciffime rerum?
Suaviter, ut nunc eft, inquam; et cupio omnia
quae vis.

Cum affectaretur: Num quid vis? occupo. At
ille,

Noris nos, inquit, docti fumus. Hic ego: pluris
Hoc, inquam, mihi eris. Mifere difcedere quae-

rens,

Ire modo ocius, interdum confiftere, in aurem
Dicere nefcio quid puero; cum fudor ad imos
Manaret talos. O te, Bollane, cerebri
Felicem! aiebam tacitus. Cum quidlibet ille
Garriret, vicos, urbem laudaret: ut illi

Nil refpondebam: Mifere cupis, inquit abire,
Iam dudum video; fed nil agis: usque tenebo;
Perfequar: hinc quo nunc iter eft tibi? Nil opus eft

te

Circumagi; quemdam volo vifere, non tibi notum;
Trans Tiberim longe cubat is, prope Caefaris hor-

tos.

Nil habeo, quod agam, et non fum piger; usque fe

quar te:

De

Demitto auriculas, ut iniquae mentis afellus,
Cum gravius dorfo fubiit onus. Incipit ille:
Si bene me novi, non Vifcum pluris amicum,
Non varium facies: nam quis me fcribere plures
Aut citius poffit verfus? quis membra movere
Mollius? invideat quod et Hermogenes, ego canto.
Interpellandi locus hic erat: Eft tibi mater,
Cognati, queis te falvo eft opus? Haud mihi quis-
quam

Omnes compofui. Felices! nunc ego refto;
Confice; namque inftat fatum mihi trifte, Sabella
Quod puero cecinit, mota divina anus urna:

Hunc neque dira venena, nec hofticus auferet enfis, ,,Nec laterum dolor, aut tuffis, nec tarda podagra; Garrulus hunc quando confumet cunque'; loqua

ces,

„Si fapiat, vitet, fimul atque adolêverit aetas,"
Ventum erat ad Vestae, quarta iam parte diei
Praeterita, et cafu, tunc refpondere vadato
Debebat; quod ni feciffet, perdere litem.
Si me amas, inquit, paulum hic ades! Inteream, fi
Aut valeo ftare, aut novi civilia iura:

En, propero quo fcis. Dubius fum quid faciam, in-
quit;

Tene relinquàm? an rem? Me, fodes, Non faciam:

ille

Et praecedere coepit. Ego, ut contendere durum

eft

Cum victore, fequor. Mecaenas quomodo tecum? Hinc repetit. Paucorum hominum, et mentis bene fanae.

Nemo dexterius fortuna eft ufus: haberes

Magnum adiutorem, poffet qui ferre fecundas;
Hunc hominem velles fi tradere, difpeream, ni
Summoffes omnes. Non ifto vivitur illic,

Quo tu rere, modo; domus hac nec purior ulla eft,
Nec magis his aliena malis. Nil mî officit unquam
Ditior hic, aut eft quia doctior: eft locus uni
Cuique fuus. Magnum narras! vix credibile! Atqui
Sic habet. Accendis quare cupiam magis illi

Zoraz.

« ZurückWeiter »