Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

a nobis pro Russiaco imperio et utriusque Siciliae regno unice datae, nunc extensae intelligantur et pro extensis habeantur, sicut vere eas extendimus, ad totum nostrum statum ecclesiasticum, aeque ac ad omnes alios status et ditiones.

§ 8. Quare concedimus et indulgemus dilecto filio presbytero Thaddaeo Borzozowski moderno 5 praeposito generali societatis Iesu, aliisque ab eo legitime deputatis omnes necessarias et opportunas facultates ad nostrum et sedis apostolicae beneplacitum, ut in cunctis praefatis statibus et ditionibus omnes illos, qui in regularem ordinem societatis Iesu admitti et cooptari petent, admittere et cooptare libere ac licite valeant. . concedimus etiam et declaramus, quod pariter iuventuti catholicae religionis rudimentis erudiendae, ac probis moribus instituendae operam 10 dare, nec non seminaria et collegia regere, et consentientibus atque adprobantibus ordinariis locorum in quibus eos degere contigerit, confessiones audire, verbum Dei praedicare et sacramenta administrare libere et licite valeant.

§ 11. Decernentes praesentes literas, et in eis contenta quaecunque semper ac perpetuo firma. valida et efficacia existere et fore, suosque plenarios et integros effectus sortiri et obtinere, et ab 15 illis ad quos spectat, et pro tempore quandocunque spectabit inviolabiliter observari debere; sicque, et non aliter per quoscunque iudices quavis potestate fungentes iudicari et definiri pariter debere; ac irritum et inane, si secus super his a quoquam quavis auctoritate scienter vel ignoranter contigerit attentari.

§ 12. Non obstantibus constitutionibus et ordinationibus apostolicis, ac praesertim supra 20 memoratis literis in forma brevis felicis recordationis Clementis XIV. incipientibus,,Dominus ac redemptor noster" sub annulo piscatoris expeditis die 21. iulii a. d. 1773 quibus ad praemissorum effectum expresse ac speciatim intendimus derogare, caeterisque contrariis quibuscunque. 472. Deutsche Bundesakte vom 8. Juni 1815: Bürgerliche Gleichberechtigung der christlichen Religionsparteien.

25 Akten des Wiener Kongresses i. d. J. 1814 u. 1815, hrsg. v. J. L. Klüber, Erlangen 15 ff., II, 610 f. 1. DERSELBE, Uebersicht der diplomat. Verhandlungen d. Wiener Kongresses, 3. Abt., Frk 16; HFÜRSTENAU, D. Grundrecht der Religionsfreiheit n. s. gesch. Entwickelung in Deutschland, L 91, 97-119; RIEKER, 344 ff.; BRÜCK 1, 288 ff.

Art. 7. Wo es auf Annahme oder Abänderung der Grundgesetze, auf organische 30 Bundeseinrichtungen, auf iura singulorum oder Religions-Angelegenheiten ankommt, kann, weder in der engeren Versammlung noch im Pleno, ein Beschluss durch Stimmenmehrheit gefasst werden. Art. 16. Die Verschiedenheit der christlichen Religionsparteien kann in den Ländern und Gebieten des deutschen Bundes keinen Unterschied in dem Genusse der bürgerlichen 35 und politischen Rechte begründen 2.

Papst Pius VII. (1800-1823).

Lit.: ZÖPFFEL-BENRATH, RE XV 451 ff.; HERGENRÖTHER, KG III 721 ff.

473. 1. Verdammung der Bibelgesellschaften.

Breve,,Postremis litteris“ 4. Juni 1816, an EB Ignatius Raczynski v. Gnesen in Warschau: Acta 40 s. sedis IX 580 ff.; Magazin f. d. neueste Geschichte d. protestant. Missions- u. Bibelgesellschaften II, Basel 1817, 3. H. 399; RÖNNEKE, D. Stellung d. röm. Kirche z. Studium u. z. Verbreitung d. Bibel, L 10.

Adressat hatte, zugleich im Namen der übrigen polnischen Bischöfe, über,,die sogenannten Bibelgesellschaften" an den h. Stuhl berichtet und um Verhaltungsmaßregeln

1 ib. VI 441 ff. Die,,Protestatio, nomine sanctitatis suae Pii papae VII. et sanctae sedis apostolicae, contra ea omnia, quae in praeiudicium iurium et rationum ecclesiarum Germaniae atque etiam sanctae sedis vel sancita vel manere permissa sunt in congressu Vindobonensi“ des Kardinals Consalvi, Wien, 14. Juni 1815.

2 Konstitution des Königreichs Westfalen vom 7. Dezember 1807, Le Moniteur Westphalien Nr. 1, Kassel 29. Décembre 1807, p. 2: Titre IV Art. 10. Le royaume de Westphalie sera régi par des constitutions, qui consacrent l'égalité de tous les sujets devant la loi, et le libre exercice des cultes.

gebeten. Ihm antwortet der Papst: Horruimus sane vaferrimum inventum, quo vel ipsa religionis fundamenta labefactantur, adhibitisque in consilium pro rei gravitate venerabilibus fratribus nostris s. r. e. cardinalibus, quaenam pontificiae nostrae auctoritatis remedia ad eam pestem, quoad fieri possit, curandam delendamque opportuniora futura sint, omni adhibito 5 studio et sollicitudine deliberavimus. Interea gratulamur tibi, venerabilis frater, teque, ut par est, etiam atque etiam in domino commendamus, quod in tanto rei christianae discrimine singularem zelum exercueris eamque fidei labem gravissimumque animarum periculum sedi huic apostolicae denuntiaveris . . . Interest quippe summopere communis salutis, omni ope et opera conspirare ad ea propulsanda, quae 10 in sanctissimae religionis nostrae perniciem ab eius hostibus parantur; et proinde episcopalis muneris est, nefarii inprimis consilii malitiam ad oculos, quod iam egregie praestas, fidelium ponere. (Es folgt der Hinweis auf Nr. 2, 3, 4 der Regeln des Index1 und den Beschluss der Indexcongregation v. 13. Juni 1757 2.)

474. 2. Bibelübersetzungen.

Breve,,Magno et acerbo“, 3. Sept. 1816, an EB Stanislaus Siestrzencewicz v. Mohilew: Acta s. sedis IX 582 ff. - MEJER, Propaganda 1, 458.

15

Magno et acerbo dolore confecti sumus ubi accepimus exitiosum consilium haud ita primum susceptum, quo sacratissimi bibliorum libri novis 20 ac praeter saluberrimas ecclesiae regulas editis interpretationibus, iisque callide in pravos sensus contortis vernacula qualibet lingua passim pervulgantur. Namque ab aliqua iam ex perlatis ad nos huiusmodi versionibus animadvertimus eam in purioris doctrinae sanctitatem parari perniciem, ut facile fideles ex iis fontibus lethale ebibant venenum ex quibus haurire debuissent aquas sapientiae 25 salutaris. At longe etiam gravior nos moeror invasit, cum litteras quasdam fraternitatis tuae nomine inscriptas perlegimus, quibus populo tuae curae concredito hortator aderas et auctor, ut recentiores hasce bibliorum versiones sibi compararet vel oblatas animo reciperet lubenti, easque assiduo intentoque studio 30 pervolutaret. Nihil certo nobis ad dolorem acerbius accidere poterat, quam te conspicere lapidem factum offensionis, qui positus eras ut iustitiae semitas caeteris com

monstrares.

475. 3. Konkordat mit König Maximilian Joseph von Baiern vom 5. Juni 1817. BR Continuatio XIV 314 ff.; in Bayern publiziert am 22. Juli 1818 als Anhang zu § 103 des 35 Ediktes üb. d. äußeren Rechtsverhältnisse des Königreichs Bayern in Beziehung auf Religion u. kirchl. Gesellschaften in d. Beilage II zu Tit. IV § 9 der Verfassungsurkunde, lat. u. deutsch: Deutsche Staatsgrundgesetze hrsg. v. KBINDING, H. 5, L 96, 202-222. MEJER, Röm. Frage I 242 II 1; HVSICHERER, Staat und Kirche in Bayern, 1779-1821, M 74; OMEJERCMIRBT, Konkordate, RE X 716, 51 ff.; System. Zusammenstellung der Verhandlungen des 40 bayer. Episkopats mit d. bayer. Staatsregierung v. 1850-89 üb. d. Vollzug des Konkordats, Fr 1905.

art. 1. Religio catholica apostolica Romana in toto Bavariae regno terrisque ei subiectis sarta tecta conservabitur cum iis iuribus, et praerogativis, quibus frui debet ex Dei ordi1 oben Nr. 396.

2 Dekret der congregatio indicis v. 13. Juni 1757: Quod si huiusmodi bibliorum versiones vulgari lingua fuerint ab apostolica sede approbatae aut editae cum annotationibus desumptis ex sanctis ecclesiae patribus vel ex doctis catholicisque viris, conceduntur. - Dieses Dekret wurde in dem Index Benedikt XIV. der IV. Regel des sogen. Trienter Index, vgl. oben Nr. 396, hinzugefügt; vgl. REUSCH, Index II 850.

[ocr errors]

natione, et canonicis sanctionibus. (art. 2-4 Circumscription der Bistümer und Dotation: München-Freising 20 000 fl., Bamberg 15 000 fl., Augsburg, Regensburg, Würzburg je 10 000 fl., Passau, Eichstädt, Speyer je 8000 fl.; art. 5. Gründung von Seminarien und Schulaufsicht.) art. 8. Kirchengut. art. 9. Königl. Ernennung der Erzbischöfe 5 und Bischöfe. art. 12. Kompetenzen der Bischöfe: a) freie Ernennung der Vikare, Räte und Gehülfen; b) Freiheit in Erteilung oder Versagung der ordines; c) Gerichtsbarkeit in Bezug auf causae ecclesiasticae und besonders causae matrimoniales; d) Disciplinargerichtsbarkeit über den Klerus; e) freier Verkehr mit Klerus und Volk ihres Sprengels wie mit dem hl. Stuhl; f) Errichtung, Teilung und Vereinigung von Pfarreien; g) Aus10 schreibung öffentlicher Gebete und Fürsorge für den Gebrauch der lateinischen Sprache im Gottesdienst. art. 13. Staatliches Vorgehen gegen die von den Bischöfen als glaubensund sittenverderblich denunzierten Bücher. art. 14. Staatlicher Schutz für die catholica religio eiusque ritus vel liturgia gegen Verunglimpfung und Zusicherung besonders ehrerbietiger Behandlung des Klerus seitens aller Staatsbeamten. - art. 15. Der bischöfliche 15 Treueid. art. 16. Per praesentem conventionem leges, ordinationes et decreta in Bavaria hucusque lata, in quantum illi adversantur, abrogata habebuntur. - art. 17. Caetera, quae ad res et personas ecclesiasticas spectant, quorum nulla in his articulis expressa facta est mentio, dirigentur omnia et administrabuntur iuxta doctrinam ecclesiae, eiusque vigentem et approbatam disciplinam. art. 18. Maiestas sua regia spondet, nihil 20 unquam se, successoresque suos, quavis de causa, articulis huius conventionis addituros, neque in iis quidquam immutaturos, vel eosdem declaraturos esse absque sedis apostolicae auctoritate et cooperatione.

[ocr errors]
[ocr errors]

Aus der Verfassungs-Urkunde des Königreichs Bayern v. 26. März 1818. Binding, Staatsgrundgesetze 5, 1896, 15, 49, 51 ff., 57. - AREINHARD, Kirchenhoheits R. d. Königs 25 v. Bayern, M 84; EMAYER, KhoheitsR d. Königs v. B., M 84; CSARTORIUS, Rel. Erziehung d. Kinder a. gem. Ehen n. bayr. R., NÖ 87; SILBERNAGEL, D. rel. Kindererziehung u. d. Confessionswechsel in B., AKR 57, 268; NÜSSLEIN, D. konfession. Kindererziehung n. bayr. R., Bamb 90; KSCHMIDT, Konfession 251; MSEYDEL, Bayer. StR., 6. Bd., Fr 92; DERS., StR d. Königreichs B. (Handb. d. öffentl. R. II 4), Fr 94; KAGEIGER, D. rel. Kindererziehung i. ungem. 30 Ehen n. bayr. R., AKR 70, 69; DERS., Entscheidungen d. kgl. bayr. Verwaltungsgerichtshofs

35

in Sachen rel. Kindererziehung, ib. 71, 369; DERS., D. Glaubenswahl minderjähr. Personen i. B., ib. 75, 358; STAUDER, D. rel. Erziehung d. Kinder a. gem. Ehen, Nürnb 92; FRLINDNER, D. Konf. d. Kinder n. d. gelt. bayr. R., M 94; JSTANGL, Konkordat u. Rel.Edikt I, M 95; KAHL 63.

476. 1. Religionsfreiheit.

Tit. IV § 9. Jedem Einwohner des Reichs wird vollkommene Gewissens Freiheit gesichert; die einfache Hausandacht darf Niemanden, zu welcher Religion er sich bekennen mag, untersagt werden. Die in dem Königreiche bestehenden drey christlichen Kirchen-Gesellschaften geniessen gleiche bürgerliche und politische Rechte.

2. Beil. Edict über die äussern Rechtsverhältnisse der Einwohner des Königreichs 40 Baiern, in Beziehung auf Religion und kirchliche Gesellschaften. 1. Abschn. 2. Kap. § 5. Die Wahl des Glaubensbekenntnisses ist jedem Staats-Einwohner nach seiner eigenen freien Ueberzeugung überlassen. § 6. Derselbe muß jedoch das hiezu erforderliche Unterscheidungsalter, welches für beide Geschlechter auf die gesetzliche Volljährigkeit 1 bestimmt wird, erreicht haben.

45

477. 2. Gemischte Ehen.

3. Kap. Religions-Verhältnisse der Kinder aus gemischten

1 RG v. 17. Febr. 1875 (RGBI S. 71), § 1. Das Alter der Großjährigkeit beginnt im ganzen Umfang des Deutschen Reichs mit dem vollendeten einundzwanzigsten Lebensjahre.

Ehen. § 12. Wenn in einem gültigen Ehevertrage zwischen Eltern, die verschiedenen Glaubensbekenntnissen zugethan sind, bestimmt worden ist, in welcher Religion die Kinder erzogen werden sollen, so hat es hiebey sein Bewenden. -- § 13. Die Gültigkeit solcher Eheverträge ist sowohl in Rücksicht ihrer Form, als der Zeit der Errichtung lediglich nach den bürgerlichen Gesetzen zu beurtheilen. § 14. Sind keine Ehepacten oder sonstige 5 Verträge hierüber errichtet, oder ist in jenen über die religiöse Erziehung der Kinder nichts verordnet worden, so folgen die Söhne der Religion des Vaters; die Töchter werden in dem Gaubensbekenntnisse der Mutter erzogen. - § 15. Uebrigens benimmt die Verschiedenheit des kirchlichen Glaubensbekenntnisses keinem der Eltern die ihm sonst wegen der Erziehung zustehenden Rechte. - § 16. Der Tod der Eltern ändert nichts in den Bestim- 10 mungen der §§ 12 und 14 über die religiöse Erziehung der Kinder. - § 17. Die Ehescheidungen, oder alle sonstigen rechtsgültigen Auflösungen der Ehe können auf die Religion der Kinder keinen Einfluss haben. - § 18. Wenn ein das Religionsverhältnis der Kinder bestimmender Ehevertrag vorhanden ist, so bewirkt der Uebergang der Eltern zu einem andern Glaubensbekenntniss darin insolange keine Veränderung, als die Ehe noch gemischt 15 bleibt; geht aber ein Ehegatte zur Religion des andern über, und die Ehe hört dadurch auf, gemischt zu sein, so folgen die Kinder der nun gleichen Religion ihrer Eltern, ausgenommen sie waren dem bestehenden Ehevertrag gemäss durch die Confirmation oder Communion bereits in die Kirche einer andern Confession aufgenommen, in welchem Falle sie bis zum erlangten Unterscheidungsjahr darin zu belassen sind. - § 23. Die geist- 20 lichen Obern, die nächsten Verwandten, die Vormünder und Pathen haben das Recht, darüber zu wachen, dass vorstehende Anordnungen befolgt werden. Sie können zu diesem Behufe die Einsicht der betreffenden Bestimmungen der Eheverträge und der übrigen auf die Religionserziehung sich beziehenden Urkunden fordern.

478. 3. Verhältnis von Kirche und Staat.

-

25

2. Abschn. 1. Kap. § 24. Die in dem Königreiche bestehenden drei christlichen Glaubensconfessionen sind als öffentliche Kirchengesellschaften mit gleichen bürgerlichen und politischen Rechten. . . anerkannt. 3. Abschn. 1. Kap. Verhältnis der im Staat aufgenommenen Kirchengesellschaften zur Staatsgewalt. §50. Seine Majestät der König haben in mehreren 30 Verordnungen ihren ernstlichen Willen ausgesprochen, dass die geistliche Gewalt in ihrem eigentlichen Wirkungskreise nie gehemmt werden, und die weltliche Regierung in rein geistliche Gegenstände des Gewissens und der Religionslehre sich nicht einmischen sollte, als insoweit das Königliche oberste Schutz- oder Aufsichtsrecht dabei eintritt. Die Kgl. Landesstellen werden wiederholt zur genauen Befolgung derselben angewiesen. § 52. 35 Es steht aber auch den Genossen einer Kirchengesellschaft, welche durch Handlungen der geistlichen Gewalt gegen die festgesetzte Ordnung beschwert werden, die Befugniss zu, dagegen den Kgl. Landesfürstlichen Schutz anzurufen (Recurs gegen Missbrauch d. geistl. Gewalt). § 56. Recht des Regenten zur Berufung von Kirchenversammlungen. - § 57. Festhaltung des Kgl. Placet. § 60. Beaufsichtigung der geistl. Gerichtsbarkeit. — 40 § 62. Die Religions- und Kirchengesellschaften müssen sich in Angelegenheiten, die sie mit andern bürgerlichen Gesellschaften gemein haben, nach den Gesetzen des Staats richten. § 63. Diesen Gesetzen sind in ihren bürgerlichen Beziehungen sowohl die Obern der Kirche als einzelnen Mitglieder auf gleiche Weise unterworfen. — § 71. Keinem kirchlichen Zwangsmittel wird irgend ein Einfluss auf das gesellschaftliche Leben und die 45 bürgerlichen Verhältnisse ohne Einwilligung der Staatsgewalt im Staate gestattet.

-

336

Pius VII., Konkordat mit Bayern 1817.

[ocr errors]

Bayerische Verfassung 1818, [152 § 75. Die Verwaltung des Kirchenvermögens steht... unter dem Kgl. obersten Schutze und Kgl. oberster Aufsicht. § 76. Unter Gegenständen gemischter Natur werden diejenigen verstanden, welche zwar geistlich sind, aber die Religion nicht wesentlich betreffen, und zugleich irgend eine Beziehung auf den Staat und das weltliche Wohl 5 der Einwohner haben . . . § 77. Bei diesen Gegenständen dürfen von der Kirchengewalt ohne Mitwirkung der weltlichen Obrigkeit keine einseitigen Anordnungen geschehen. Regelung der Verhältnisse der katholischen Kirche in Preußen 1821.

479. 1. Die Bulle ,,De salute animarum" vom 16. Juli 1821. Pius VII. Bulle,,De salute animarum": BR Continuatio XV 403 ff.; durch Kgl. Kabinetsordre 10 v. 23. Aug. 1821 sanktioniert, GS 1821 Nr. 12, 114-152 (mit deutscher Uebers.). MÜNCH 2, 250 ff. (mit Uebers.); MEJER, Röm. Frage III 88 ff.; EATHLASPEYRES, Gesch. u. heutige Verfassung d. kath. Kirche Preussens I, Ha 40, 788 ff.; KETTELER, D. Recht d. Domkapitel u. d. Veto d. Regierungen, Mz 69; AEICHHORN, Ausführung der Bulle De sal. an., Zts. f. Gesch. Ermlands 5, 1870, 1-130; EFRIEDBERG, D. Staat u. die Bischofswahlen i. D., L 74, 43-63. 15 356-392; HARTMANN, Bischofswahl, StL I 1069 ff.; HLAEMMER, Institutionen d. kath. Kirchen Rechts, Fr 86, 156 ff.; AFRANTZ, Preussen u. d. kath. Kirche zu Anfang dieses Jahrhunderts, DZKR Bd I (1892), 19 ff.; ARÖSCH, D. Einfluß d. d. prot. Regierungen a. d. Bischofswahlen, Fr 1900, 62 ff.; BRÜCK II 39 ff.; OMEJER-CMIRBT, Konkordate, RE X 718; CMIRBT, D. preuss. Gesandtschaft am Hofe des Papstes, L 99.

20

1. De salute animarum, deque catholicae religionis incremento pro apostolicae servitutis officio impense solliciti curas nostras continuo intendimus ad ea omnia, quae Christi fidelium spirituali regimini procurando magis apta, et utilia comparare posse dignoscamus. Hoc sane consilio iamdiu cogitationes nostras praecipue intendimus in regiones illas, quae actu dominatui subsunt serenissimi principis Friderici Guilelmi Borussorum 25 regis, ut illius intercedente ope ac liberalitate rem sacram ibidem meliore, qua fieri posset methodo componere valeremus. 2. 3. Die beklagenswerte Lage der katholischen Kirche verlangt dringend nach Hilfe. 4. Huiusmodi autem votis nostris mirifice obsecundavit laudatus Borussorum rex, cuius propensam admodum invenimus, et grato animo prosequimur voluntatem in catholicos magno numero sibi subditos. . ita ut omnia tandem 30 fausto felicique exitu componere, ac pro locorum positione atque incolarum commoditate novum in Borussiae regno ecclesiarum statum, et dioecesium limites nunc constituere, singulasque deinde sedes, ubi deficiant, propriis dignis et idoneis pastoribus donare valeaEs folgt 5.-15. die Suppression der Bistümer Aachen und Corvey und der Quasiepiskopalbezirke Neuzelle und Oliva, die Wiederaufrichtung des Erzbistums Köln und die 35 Erhebung Posens zu einem mit Gnesen verbundenen Erzbistum, während Ermland und Breslau exemte Bistümer bleiben. Daran schliessen sich 16.-21. Bestimmungen über die Zusammensetzung der Kapitel und die Besetzung vakanter Stellen an.

mus.

Das Recht der Bischofswahl. 22. Rem denique Germaniae gratissimam simulque praelaudato Borussiae Regi acceptissimam nos esse facturos iudicantes, si electio40 num iure in Transrhenanis ecclesiis retento ac confirmato et in Cisrhenanis . . . idem ius electionis redintegretur quoad capitula ecclesiarum ad Germaniam pertinentium nempe Coloniensis, Trevirensis, Wratislawiensis, Paderbornensis et Monasteriensis, decernimus ac statuimus, quod alia quacunque ratione vel consuetudine, nec non electionis et postulationis discrimine nobilitatisque natalium necessitate sublatis, capitulis praedictis facul45 tatem tribuimus, ut in singulis illarum sedium vacationibus per antistitum respectivorum obitum extra Romanam curiam vel per earum sedium resignationem et abdicationem . . infra consuetum trimestris spatium dignitates ac canonici capitulariter congregati et servatis canonicis regulis novos antistites ex ecclesiasticis quibuscunque viris regni Borussici

« ZurückWeiter »