Abbildungen der Seite
PDF
EPUB
[blocks in formation]

Von dem Fegefeuer, dem Ablafs, den Reliquien und Heiligen.

Die Lehre des Reinigungsfeuers, eines Mittelzustandes, in welchem die Seelen der Gläubigen, im Bekenntnifs des römisch-katholischen Glaubens-Verstorbenen, ehe sie zur Ruhe und Seligkeit gelangen könnten, durch Feuer gepeiniget, allein durch Fürbitten, Almosen, Messen, Fasten und andere gute Werke von diesen Qualen befreyet würden, 1) hat keinen Grund

Deinde

consolatur conscientiam, et ex terroribus liberat.
sequi debent bona opera, quae sunt fructus poenitentiae.
Vorzüglich die ganze Tendenz der 95 Thesen S. Schröckhs
Kirchengeschichte I. S. 122. etc. Welch grosses Verdienst ha-
ben sich folglich die Reformatoren dadurch, dass sie, geleitet
von der Schrift, Geist und Herz diese himmlische Richtung
gaben, erworben! Diefs wird noch einleuchtender durch den
Artic. De poenitentia p. 161 →711. Dagegen wurden alle
diese Lehren von dem Concil zu Trient (Sess. XIV. Can. 4)
verdammt. Si quis dixerit: duas tantum esse poenitentiae
partes, terrores scilicet conscientiae incussos, agnito peccato,
et fidem conceptam ex evangelio s. absolutione, qua credit
quis sibi per Christum remissa peccata; anathema sit. Rein-
hards Dogmatik von Dr. Schott, §. 138.

[ocr errors]

1) Ausser Sess XXV. Decretum de purgatorio, heifst es auch im Catechism. Rom. P.I. c. 6. qu. 3. est purgatorius ignis, quo piorum animae ad definitum tempus cruciatae, expiantur, ut eis in aeternam patriam ingressus patere possit, in quam nihil coinquinatum ingreditur. Ac de hujus quidem doctrinae veritate, quam et scripturarum testimoniis et apostolica traditione confirmatam esse sancta concilia declarant, diligentius et saepius Parocho disserendum erit, quod in ea inci

in der heiligen Schrift, 2) sondern ist eine Frucht platonischer Vorstellungen, welche vom Clemens aus Alexandrien 3) und Origenes 4) als reinigend, jedoch nicht materiel, zuerst vorgetragen, in der lateinischen Kirche von Augustinus, Boëthius und Gregor dem Grossen erweitert, 5) von letzterem mit Erzählungen von erschienenen Geistern, die ihre Qualen im Fegefeuer ihm entdeckt hätten, ausgeschmückt, und daher von ihm so wie von Johann von Damascus mit den Für

dimus tempora, quibus homines sanam doctrinam non sustinent. Auch über die Befreyung aus diesem Zustande erklärt sich derselbe Catech. Rom. P. II. c. 4. qu. 63. also: Ea est vis hujus sacrificii, (missae), ut non solum immolanti et sumenti prosit, sed omnibus etiam fidelibus, sive illi nobiscum in terris vivant, sive jam in Domino mortui, nondum plane expiati sint. Neque enim minus ex Apostolorum certissima traditione pro his utiliter offertur, quam pro vivorum peccatis, poenis, satisfactionibus, ac quibusvis calamitatibus et angustiis.

2) Sie widerspricht der Lehre von Jesu Tod und die dafür angeführten Bibelstellen (Bellarmin 1. c. libr. II. c. 6.) 2 Maccab. 12, 43, 44. 1 Cor. 3, 15. und 15, 29. Matth. 12, 32. haben keine beweisende Kraft. Cf. Gerhard in Confessione cathol. 1. II. P. II. artic. 9. p. 941 etc.

[ocr errors]

3) Münschers Dogmengeschichte II. §. 299. φάμεν ἡμεῖς ἁγιά Ζειν τὸ πύρ ν τὰ κρέα, ἀλλὰ τάς ἁμαρτώλες ψυχὰς, Strom. VII, 851. Marheinecke 1. 1. III. S. 497. namentlich S. 501.

4) Münscher 1. 1. §. 300. Schröckhs christl. Kirchengeschichte, III. 278.

5) Temporales poenas alii in hac vita tantum, alii post mortem, alii nunc et tunc, verumtamen ante judicium illud severissimum novissimumque patiuntur. De civit. Dei XXI, c. 13. Sed quaeso, inquam, nulla animarum supplicia post defunctum morte corpus relinquis? et magna quidem, inquit, quorum alia poenali acerbitate, alia vero purgatoria cle

bitten für die, welche solche Leiden erduldeten, in Verbindung gesetzt worden ist. ) Die Gröfse dieser Qualen, das dadurch verstärkte Verlangen, den Leidenden Erleichterung und Befreyung zu bewirken, so wie der im Mittelalter entdeckte Weg, das Maafs auferlegter Strafen und Genugthuungen zu vertauschen, durch Ablafs, Fürbitte und Mefsopfer zu mildern, 7) oder davon zu befreyen, kurz, das Pönitenzund Indulgenzsystem, erhob die Lehre vom Fegfeuer im Zeitalter der Scholastiker zu der Ausbildung, in welcher das Concil zu Trient dieselbe bestätiget hat. 8) Der Ablafs leitete, durch Pilgrime, und Jubeljahre, Europas Silber und Gold stromweis nach Rom; der Ablafs schuf dem Papste zahlreiche Kriegsschaaren; z. B. durch Peter von Amiens, die zwey Jahrhunderte hindurch in Heeren zu 100,000 Menschen in den Kreuzzügen aus Europa nach dem Orient strömten; der Ablafs, die Indulgentien vieler Art und der Bannstrahl, machten den Papst zum Herrn der Welt, so dafs er sogar Könige und Kaiser absetzte, und über

-

mentia exerceri puto. Boëthius de consolatione Philos. 1. IV. Nro. 4. und Münschers Dogmengeschichte IV. §. 149. 6) Versuch einer Geschichte des Dogma vom Opfer im Abendmahl in den Götting. Bibliothek der neuesten theologischen Literatur, 2r Bd. S. 159 und 317. L. Allatii de utriusque ecclesiae, orientalis et occidentalis, perpetua in dogmate de purgatorio consensione, liber Rom. 1655. Le Quien Diss. Damascenica quinta ej. Opp. Joh. Damasc. T. I. p. LXIII. 7) Marheinecke 1. 1. III. 512.

8) Hoepfner de origine dogmatis Romano-pontificii de purgatorio 1792. Trid. Concil. Sessio XXV. decret. De Indulgent. und Chemnit. in Exam. Concil. Trid. P. IV. Ueber den Ablafs S. Marheinecke institut. Symb. p. 74. und chr. Symbol, III. S. 506.

P. 87.

das Schicksal ganzer Länder und Völker entschied.") Als aber diese Lehre bis zum höchsten Gipfel gesteigert, und in eine, die Reue und Besserung unterdrückende Erwerbs- und Geldquelle verwandelt worden war: 10) so trat der geistvolle, hochherzige, fromme Luther auf, und gab dem ganzen Gebäude durch seine 95 Sätze einen heftig erschütternden Stofs. *) Mit Luthern kehrte man zur heiligen Schrift und ihrer Lehre, über die wahre, christliche Besserung des Menschen, zurück, und diese erhabene, umfassende und beseligende Lehre der uerάvola, im Sinne Jesu, stieg, die Nebel und Finsternifs der verdienst→ lichen Büfsungen zerstreuend, gleich der am Morgen sich majestätisch erhebenden Sonne, im schönsten Glanze empor. 12)

[ocr errors]

9) Muratorii dissert. de redemtion. peccatorum et indulgentiarum origine; in Antiqq. Ital. med. aevi T. V. p. 711.- Plancks Geschichte des prot. Lehrbegr. I. p. 30 etc.

[ocr errors]

10) Cyprian vom Ursprung und Wachsthume des Papstthums. S. 802. und 804. Taxa sacrae poenitentiariae bey Hortleder von den Ursachen des deutschen Kriegs, T. I. B. 1. Cap. 47. S. 763. Seckendorfii histor. Lutheranismi l. I. sect. V. und VI. p. 11, 12, etc. Schröckhs Kirchengeschichte I. p. 115.

11) Luthers Werke lateinische Ausgabe Wittenberg Tom. I. P. LI Schröckh I. S. 119-128. etc. gegen Kochläus und Maimbourg's Beschuldigung aber, Luther, habe aus Ordensneid widersprochen, S. Schröckhs 1. 1. S. 126. und Villers Versuch über den Geist und Einfluss der Reformation Luthers, übersetzt von Cramer mit Beylagen von Hencke 1805. S. 436. wo die Widerlegung von Maclaine in der Uebers. von Mosheims Kirchengeschichte aufgenommen ist; auch hat Rosenmüller in der Vorrede zur Stampeelischen Uebersetzung das Falsche dieser Beschuldigung erwiesen.

12) Artic. Smalc. III. p. 344-428. Sedes illa Romana sancta miserae ecclesiae subveniebat, et indulgentias effingebat, quibus remittebatur et abolebatur expiatio s. satisfactio, primum

particulatim ad annos septem

Cardinales

haec poe

et eas distribuebat inter ita, ut quidam ad annos centum, quidam ad dies certum indulgentiam conferrent. Totam autem satisfactionem relaxandi potestatem sibi reservabat. Dagegen lehrt er, p. 327. Die christliche Sinnesveränderung, welche ihre Sündhaftigkeit überhaupt anerkennend, und nach Begnadigung um Jesu willen verlangend, eifrig und fortdauernd der höheren Heiligung nachstrebe nitentia in Christianis durat usque ad mortem partialis aut mutilata) quia luctatur cum peccato residuo in carne per totam vitam et quotidie reliquias peccati purgat et expellit, et in eo est, ut hominem purificet, rectificet, sanctificet. So auch pag. 196-200. Aug. Conf. Art. XX, Cf. Marheinecke Institutt. symbol. c. 8. p. 74. Tittmann Institut. symbol. §. 37. p. 163.

[ocr errors]

[ocr errors]

(non est

Gegen die Anbetung der Heiligen und der Reliquien haben sie sich bestimmt erklärt Aug. Conf. Art. XXI. p. 19. Artic. Smalcald. IX. p. 223. Etsi angeli in coelis pro nobis orent et sancti in terris, et fortassis etiam in coelis, tamen inde non sequitur, angelos et sanctos a nobis esse invocandos, adorandos, jejuniis, feriis, missis, oblationibus, templorum altarium, cultuum fundationibus, et aliis modis honorandos, ut patronos et intercessores et unicuique eorum certa auxilia esse tribuenda. Hoc enim idololatricum est, et hic honos soli Deo tribuendus est. Artic. Smalc. III. p. 310. Marheinecke, christl. Symbol. III. S. 439. ihre Unzulässigkeit S. 457, so wie der Reliquien und Bilder S 465. und derselbe in Instit, symbol. c. 6. p. 67. und Dallaeus adversus Latinorum de cultus religiosi objecto traditionem 1. I. c. 5. p. 19.

« ZurückWeiter »