Reichtum ohne Gier: Wie wir uns vor dem Kapitalismus rettenDas neue Buch von Sahra Wagenknecht »Es ist Zeit, sich vom Kapitalismus abzuwenden«, sagt Sahra Wagenknecht. Denn der Kapitalismus ist längst nicht mehr so innovativ, wie er sich gibt. Bei der Lösung der großen Zukunftsfragen - von einer klimaverträglichen Energiewende bis zu nachhaltiger Kreislaufproduktion - kommen wir seit Jahrzehnten kaum voran. Für die Mehrheit wird das Leben nicht besser, sondern härter. Es ist Zeit für eine kreative, innovative Wirtschaft mit kleinteiligen Strukturen, mehr Wettbewerb und funktionierenden Märkten, statt eines Wirtschaftsfeudalismus, in dem Leistung immer weniger zählt, Herkunft und Erbe dagegen immer wichtiger werden. Sahra Wagenknecht fordert - eine andere Verfassung des Wirtschaftseigentums, - die Demokratisierung des Zugangs zu Kapital und - die Entflechtung riesiger Konzerne, deren Macht fairen Wettbewerb und Demokratie zerstört. - Talent und echte Leistung zu belohnen und Gründer mit guten Ideen ungeachtet ihrer Herkunft zu fördern. Mit ihrem Buch eröffnet Wagenknecht eine politische Diskussion über neue Eigentumsformen und die vergessenen Ideale der Aufklärung. Sie legt eine scharfsinnige Analyse der bestehenden Wirtschaftsordnung vor und zeigt Schritte in ein demokratisch gestaltetes Gemeinwesen, das niemandem mehr erlaubt, sich zulasten anderer zu bereichern. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Vorwort | 9 |
Leistung Eigenverantwortung Wettbewerb Die Lebenslügen des Kapitalismus | 29 |
Marktwirtschaft statt Wirtschaftsfeudalismus
Grundzüge einer modernen Wirtschaftsordnung | 139 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Reichtum ohne Gier: Wie wir uns vor dem Kapitalismus retten Sahra Wagenknecht Eingeschränkte Leseprobe - 2018 |
Reichtum ohne Gier: Wie wir uns vor dem Kapitalismus retten Sahra Wagenknecht Eingeschränkte Leseprobe - 2018 |
Reichtum ohne Gier: Wie wir uns vor dem Kapitalismus retten Sahra Wagenknecht Keine Leseprobe verfügbar - 2018 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
ähnlich allerdings Allgemeinheit alten amerikanische Anbieter Arbeit armen Banken Beispiel Bereichen bereits besonders besser bestimmten braucht Chance daher damals deshalb desto deutschen Deutschland digitalen Dollar Druck eben eigenen Eigentum einfach einiger Einkommen einmal Ende entscheiden entstehen Erfindungen erst Erträge Euro Europa Fall Frage früheren geben gehört geht Geld gesamten Gesellschaft Gesetze Gewinne gibt gilt gleichen globalen großen Hand heute hohe Ideen Innovation innovative internationalen irgendwann Jahr Jahrhundert Kapital Kapitalismus kapitalistische kaufen Kaufkraft kleine könnte Kredit Ländern lange Leben Leistung letzten Leute lich liegt machen macht Markt meisten Menschen Milliarden Millionen Mitte Modell muss natürlich nehmen neue niedriger öffentlichen persönlichen Politik Preise privaten Produkte Produktion Prozent Recht Regel reich schlechter schnell Schulden soll sollte sozialen Staat staatliche stark statt stellen Stiftung tatsächlich Technologien Teil unsere Unternehmen Unterschied Verfügung Vermögen viel Währung weiter Welt weniger Wert Wettbewerb wichtiger wieder Wirtschaft Wohlstand wollen Zahl Zukunft zusätzliche zwei