Das Körperschema: Ein Beitrag zur Lehre vom Bewusstsein des Eigenen KörpersDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
1 | |
Das Körperschema der Amputierten | 23 |
Die Autotopagnosie Pick und ihre Beziehung zur Praxie | 29 |
Anhang Über die Wahrnehmung der Bewegung durch | 87 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Das Körperschema: Ein Beitrag zur Lehre vom Bewusstsein des Eigenen Körpers Paul Schilder Keine Leseprobe verfügbar - 1923 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Achillessehnenreflexe Adiadochokinese agnostisch Alloästhesie Allochirie Aphasie apraktischen Störungen Apraxie Ataxie Aufforderung Berührung besonders Bewegung Bild Diskrimination Drehorgel eigenen Körper Eindruck Empfindung erst Extremitäten Fall faßt Fehler Fehlreaktionen Finger folgende Fußrücken gekreuzte Reaktion gelegentlich gestört gleichen Greiffehler greift halluzinatorischen Hand des Referenten Handeln Handlung häufig Haut HEAD Hemianopsie Hemiplegie Hirnnerven Hypästhesie imstande Innervation kinästhetische Klinik kommen könnte kontralateral Körperschema Körperteile Kranken Lange Nase machen Läsion LIEPMANN linken Arm linken Auge linken Daumen linken Hand linken Ohr linken Zeigefinger Lokalisation lokalisiert macht Mitbewegungen Motilität motorische muß Nadel Neurol Objekt Objekthantierungen optische Paraphasien Parästhesien Parese Perseveration Phantomglied PICK prompt Psychiatr psychischen psychologisch rechten Arm rechten Hand rechten Körperhälfte rechten Ohr rechten Zeigefinger rechts und links Reize Residuum richtig scheint schließlich Schmerzen schwere Sensibilität sensorische sensorische Aphasie spinalen Sprunggelenks Streichholz Strich Stumpf symmetrisch taktile Wahrnehmungen taktilen Thalamus unserer Untersuchung Verwertung Vormachen Vorstellung wieder wiederholt Zehen Zeigefinger zeigen zeigen soll zeigt zunächst zweifellos