Familienunternehmen verstehen: Gründer, Gesellschafter und Generationen ; mit 5 TabellenEnglish summary: "Family businesses are the archetype of all business activities. Since family businesses provide even today about 70 percent of all jobs in Germany, most people know these structures from their own experience," writes Jon Baumhauer, the chief executive of the family holding of the Merck Group, in his Preface to this volume. The special thing about family businesses is that the persons involved are simultaneously members of family and firm. These two systems overlap with their very different emotional and rational logic, and sometimes put their decisionmakers in situations that are impossible to solve and have the quality of true paradoxes. This circumstance is a great challenge to both the family and the company and sometimes exposes both to such unreasonable and untenable demands. The goal of this volume is to illuminate the interaction of family, shareholders and company from various perspectives and to ask questions that can help the reader to better understand the complexity with which the parties concerned are confronted. German Description: Familienunternehmen sind die Urform aller betrieblichen Aktivitaten. Nachdem Familienunternehmen auch heute noch etwa 70 Prozent aller Arbeitsplatze in Deutschland stellen, kennt die Mehrheit der Bevolkerung ihre Strukturen aus eigener Erfahrung, schreibt Jon Baumhauer, Vorstandsvorsitzender der Familienholding der Merck-Gruppe, in seinem Vorwort zu diesem Buch. Das Besondere an Familienunternehmen ist, dass die beteiligten Personen immer zugleich Mitglied in Familie und Unternehmen sind. Diese beiden Systeme uberschneiden sich mit ihren unterschiedlichen emotionalen und rationalen Logiken und stellen ihre Entscheidungstrager manchmal vor unlosbare Situationen, die die Qualitat von Paradoxien haben konnen. Diese Verbindung fordert Familie wie Unternehmen heraus und setzt sie zeitweise Zumutungen aus, die nicht immer leicht zu bewaltigen sind. Ziel des Buches ist es, das Zusammenwirken von Familie, Gesellschafterkreis und Unternehmen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und Fragen aufzuwerfen, die helfen konnen, die Komplexitat, der sich die Betroffenen gegenubersehen, besser zu verstehen. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
17 | |
19 | |
30 | |
Das Familienunternehmen unter existenziellem Druck | 42 |
Fritz B Simon Familienunternehmen als Risikofaktor | 55 |
Markus Plate Geschwisterkonflikte in Familienunternehmen Strukturelle Konfliktlinien | 65 |
Almute Nischak Leider nur ein Mädchen Genderaspekte bei der Nachfolge in Familienunternehmen | 84 |
Cornelia Hennecke Enteignung und Eignung Kontextbedingungen in der DDR und Ostdeutschland und ihre Auswirkungen auf Familienunternehm... | 93 |
Armin Pfannenschwarz Qualifikation von Unternehmensnachfolgern Plädoyer für eine Ausbildungs und Berufslaufbahn künftiger Unternehmer | 163 |
Aus der Praxis Einführung und Zusammenfassung | 179 |
Fundament und Kompass zugleich | 181 |
RosmarieWelterEnderlin Versteckte Geschichten in Familienunternehmen | 192 |
Eberhard Hauser und Dominik Bachmair Der Abschied des Patriarchen Der ZweiCoachesAnsatz in der Endphase eines Familienunternehmens | 198 |
Ulrike Borst Psychische Störungen und Familienunternehmen Die Angst des Juniors vor der Nachfolge | 210 |
Bernd LeMar Familienworkshops als Weg der Entwicklung einer Familienstrategie | 223 |
Mohammed El Hachimi Familienunternehmen mit Migrationshintergrund | 235 |
Einführung und Zusammenfassung | 107 |
Rudolf Wimmer Das Selbst und Fremdbild von Familienunternehmen die besondere Produktivkraft dieser Differenz | 108 |
Reinhart Nagel Strategieentwicklung in Familienunternehmen | 115 |
Kernthema Nachfolge Einführung und Zusammenfassung | 125 |
Franz Breuer Familiäre Tradition persönliche Ambition wirtschaftliche Situation Ambivalenzen der Nachfolge in Familienunternehmen | 127 |
Christof Schmitz Keine Nachfolge alles klar? | 139 |
Das wollen was man nicht will und doch wollen dass man es will Paradoxien und mögliche Lösungen | 143 |
Nils Dreyer Nachfolge aus Perspektive der Organisation Die Organisation im Rahmen der Nachfolge mitdenken | 151 |
Susanne Quistorp Perspektiven ein Familienunternehmen im Führungscoaching | 249 |
Toni C Plonner Mütter in Familienunternehmen | 266 |
281 | |
Die Autorinnen und Autoren | 290 |
294 | |
297 | |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Akteure Antwort Aspekte aufgrund beiden Beispiel Berater besonders Betrieb Bruder Coaches Coaching Diplom-Psychologe drei Dynamik eher eigenen Eigentümer Eltern emotionale Entscheidungen Entwicklung Erfahrung erfolgreich ersten externe Fami familiären Familie und Unternehmen Familienmitglieder Familienunter Familienunternehmen Firma Fragen über Fragen Fragen und Fragen Frau Führung geht gemeinsam Generation Genogramm gerecht Geschäft Geschäftsführer Geschichte Geschwister Gesellschafter gewaltfreie Kommunikation gibt Göttingen großen Groth Gründer Herausforderung heute Individuation Jahre jeweils Junior Kernberg Kernfamilie Kinder Koevolution kommt Kommunikation Kompetenz Konflikte könnte Kontext Krise LeMar Lösung Machtdistanz meist Mitarbeiter Mitglieder möglich Monika muss Mutter Nachfolge Nachfolgeregelung Narzissmus nehmen neue Organisation Paradoxie Personen Perspektive potenzielle Primogenitur Prozess Regel Rolle schen Schlippe Schloss Vollrads Schweizer Franken Senior Sicht Simon Situation Sohn sollte sowie sozialen stark stellen strategische Systeme systemische Therapie ternehmen Thema Tochter Übergabe übernehmen Universität Witten-Herdecke unsere Unternehmensnachfolge Unternehmerfamilie unternehmerische unterschiedlichen Vandenhoeck & Ruprecht Vater Verwaltungsrat viele weiter wenig Werte wichtig wieder Wimmer wirtschaftlichen Ziele
Verweise auf dieses Buch
Vorgänger und Nachfolger: Weitergabe in institutionellen und persönlichen ... Franz Breuer Eingeschränkte Leseprobe - 2008 |