Bedarfsorientierte Kinderbetreuung: Gestaltungsfelder für die Kinder- und JugendpolitikDie Organisation der Kinderbetreuung muss sowohl padagogische Anforderungen als auch den Bedarf berucksichtigen, der sich aus der Arbeitssituation von Eltern ergibt. Unterschiedliche Formen der Teilzeitarbeit und Arbeit zu atypischen Zeiten haben ein wachsendes Gewicht und erfordern differenzierte Losungen in der Kinderbetreuung. Zur Analyse des Bedarfs liefert der Band empirische Daten zur Entwicklung von Arbeitszeiten und Betreuungswunschen. Darauf aufbauend werden Losungsmoglichkeiten diskutiert, wie die Infrastruktur fur Kinderbetreuung so weiterentwickelt werden kann, dass sie sowohl den Bedurfnissen der Kinder als auch der Arbeitssituation der Eltern gerecht wird. Formuliert werden Gestaltungsaufgaben, denen sich die aktuelle Kinder- und Jugendpolitik in Deutschland zunehmend stellen muss. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis | 7 |
KINDERBETREUUNG IN DER BUNDESREPUBLIK | 13 |
ERGEBNISSE | 31 |
LÖSUNGSANSÄTZE HEMMNISSE HANDLUNGS | 79 |
177 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Bedarfsorientierte Kinderbetreuung: Gestaltungsfelder für die Kinder- und ... Karin Esch,Elke Katharina Klaudy,Sybille Stöbe-Blossey Eingeschränkte Leseprobe - 2012 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allerdings Alter Angaben Angebote Angesichts Anspruch Anteil arbeiten arbeitet Arbeitszeiten atypischen atypischen Arbeitszeiten Basis Bedarf Bedeutung Befragten beiden Beispiel beispielsweise bereits Beschäftigten besonders besteht Betreuung Betreuungsangebote Betreuungsbedarf Betreuungszeiten Bildung bspw Bundesländern Daten derartige deutlich Diskussion drei Dreijährige einige Einrichtungen einzelnen Eltern entsprechende Entwicklung erheblich erster Erwerbstätigkeit Erziehung Fall Familie Finanzierung flexible Förderung Form Frage Frauen geringer Gesetz gibt gilt großen Gruppen häufig hinaus Hinblick hohe Hort Hrsg inhaltlichen insbesondere Interesse Jahren jeweils Jugendamt Jugendhilfe Kinder Kinderbetreuung Kindergarten Kindertageseinrichtungen kommunalen Kommunen könnte Konzept Kooperation Ländern lange lassen lich liegt Lösung meisten müssen Mütter Nachmittag neuen Nordrhein-Westfalen nutzen Offenen Offenen Ganztagsschule öffentlichen Öffnungszeiten Osten pädagogischen Partner Personal Personen Platz politischen Praxis Probleme Projekt Qualität Rahmen Regelungen Rolle Schule Schulkinder soll sollte sowie sowohl sozialen stark stellt Stunden Tabelle Tageseinrichtungen Tagespflege Teil teilweise Teilzeitbeschäftigten Träger Unternehmen Unterschiede verschiedenen viele vielfach weitere weniger West Woche Wochentagen Wunsch zeigt zusätzliche zwei
Beliebte Passagen
Seite 179 - BMJFFG (Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit), 1990: Achter Jugendbericht. Bericht über die Bestrebungen und Leistungen der Jugendhilfe. Bundestagsdrucksache 1 1/6576.
Seite 178 - Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Bonn BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg...