Datenfernübertragung: Einführende Grundlagen zur Kommunikation offener Systeme1.1 Aufgaben der Datenübertragung und Datenfernverarbeitung Datenübertragung (data transmission), im folgenden mit DÜ abgekürzt, bedeutet die Über tragung von Daten zwischen unabhängig voneinander betriebenen informationsverarbeitenden Systemen. Merkmale der DÜ sind: - Übertragung der Signale mit annähernd Lichtgeschwindigkeit. - Für die Darstellung der Daten stehen nur elektrische bzw. elektromagnetische Signale zur Verfügung. - Die Datenübertragung ist grundsätzlich zwischen Systemen verschiedener Hersteller und Betreiber möglich. - Zur Datenübertragung werden auch Medien benutzt, die nicht ausschließlich der Daten übertragung dienen. - Die Daten liegen in digitaler Form vor. - Die Daten werden seriell übertragen. Datenübertragung tinclet auch innerhalb der informationsverarbeitenden Systeme statt, z.B. beim Datenaustausch zwischen Prozessor und Speicher in einem EDV-System. Dieses Thema wird im folgenden nicht behandelt. Der Austausch von Daten zwischen Zentraleinheiten und Peripheriegeräten erfolgt aber oft nach Regeln der DÜ, so daß dieses Thema in einigen Abschnitten des Buches behandelt wird. Datenfernverarbeitung (teleprocessing), im folgenden mit DFV abgekürzt, bedeutet, daß die Daten nicht an dem Ort verarbeitet werden, an dem sie entstehen oder benötigt werden. Die DÜ ist eine Voraussetzung für die Datenfernverarbeitung. Prinzipien der DÜ tinden sich in mehreren Bereichen der Informationsverarbeitung: a) "Klassische" Datenfernübertragung (DFÜ), gekennzeichnet durch: - grundsätzlich unbegrenzte Entfernung zwischen den Systemen, die Daten austauschen. - Benutzung öffentlicher Übertragungseinrichtungen (public carriers) aus technisch-wi- schaftlichen und/oder aus rechtlichen Gründen (Nachrichtenmonopol). - Es werden auch Netze verwendet, die nicht für die DÜ geschaffen wurden, z.B. das Fe- sprechnetz. - Aus Computersicht niedrige Datenübertragungsraten. - Modulation digitaler Signale. - Starke internationale und nationale Normung. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Die Verbindungsebene | 115 |
Die Transportebene | 166 |
Anwenderbezogene Ebenen des Schichtenmodells | 174 |
ISDN als universales Netzwerk | 210 |
Aufbau von Netzwerken | 229 |
Elemente von Netzwerken | 279 |
Betrieb von Netzwerken | 316 |
Messen und Prüfen in Datenübertragungssystemen | 355 |
385 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Datenfernübertragung.: Einführende Grundlagen zur Kommunikation offener Systeme. Peter Welzel Keine Leseprobe verfügbar - 1993 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abschnitt Adresse angeschlossen Anschluß Anwender Anzahl asynchronen Übertragung automatisch Beispiel Benutzer besonders besteht bestimmten bezeichnet Bild Bildschirm bit/s Bits Block Bundespost Bytes CCITT CCITT-Empfehlung Code Codierung control CSMA/CD D-Kanal dargestellt data Dateien Daten Datenblocks Datenendeinrichtung Datenfernübertragung Datenkompression Datennetz Datenübertragung Datenübertragungsrate Datenverkehr Datex-P DFÜ dienen digitalen DÜE Empfänger Endgerät Entzerrer erfolgt Ethernet FDDI Fehler Fehlererkennung Frames Frequenz Funktionen genormt Geräte gesendet handelt HDLC höheren Host I-Frames Informationen innerhalb ISDN ISO/OSI-Modells Kabel Kanäle Knoten Koaxialkabel Kollisionen Kommandos Komponenten Koprozessor Leitung Leitungsvermittlung logischen Lokalen Netzwerken maximal meist Messung Modem Modems Modulation möglich muß Nachricht network Netzwerkkonzepte Normung notwendig Oktett Paket Paketebene Paketnetz Parameter Paritätsbit physikalischen Ebene Programme Protokoll Prozedur Quittierung Rahmen Schnittstelle Sender Senderecht Sendung Signale Software soll Speicher Standleitungen Station Steuerung Steuerzeichen System Systems Teilnehmer Teletex Terminals Übertragungsleitung unterschiedlichen Verbindungsebene Verfahren Verfügung vergl Verkehr Verschlüsselung verwendet Verwendung virtuelle Verbindung vorgesehen vorhanden Zahl Zeichen Zentraleinheit Zentralrechner Zugriff Zustand zwei